Baum Blick von unten in grün erleuchtetes Blätterdach

Nachhaltigkeit und Vernetzung – fair.nah.logisch und Ehrensache im Kloster Hegne

Kloster Hegne – Nachhaltigkeit leben, Ehrenamt stärken! 

Als Kloster Hegne engagieren wir uns aktiv für nachhaltige Beschaffung und fairen Handel – als Partner der Initiative fair.nah.logisch. Gleichzeitig liegt uns das Ehrenamt am Herzen, denn franziskanische Spiritualität bedeutet für uns, sich für Mensch und Umwelt einzusetzen.  

Auf einen Blick:

✔ Förderung von nachhaltiger Beschaffung und fairen Handel

✔ Partnerschaft mit der Initiative fair.nah.logisch

✔ Mitwirkung an der Kirchenentwicklung 2030 – Wandel aktiv mitgestalten

✔ Engagement für Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt

✔ Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung

✔ Mitwirkung an der Kirchenentwicklung 2030 – Wandel aktiv mitgestalten

Jetzt Teil des Teams werden!
 Nachhaltigkeitsteam im Kloster Hegne

Das Nachhaltigkeitsteam im Kloster Hegne: Frau Lisa Junker, Sr. Gerlinde Waidele, Herr Rainer Baum, Frau Constanze Ott, Sr. Susanne Bader, Frau Inge Winz, Herr Christoph Strobel

fair.nah.logisch – Nachhaltig. Regional. Fair.

Was ist fair.nah.logisch und warum ist es wichtig? 

Die Initiative fair.nah.logisch. (f.n.l.) setzt sich für nachhaltiges Wirtschaften und bewussten Konsum in der Erzdiözese Freiburg ein. Die Fachstelle Fair Trade-Diözese der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt engagiert sich für Klimagerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen weltweit und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. 

Wofür steht fair.nah.logisch?

Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung von Kirchengemeinden, Verbänden und Einrichtungen, ihr Einkaufs- und Konsumverhalten an ökologischen und fairen Kriterien auszurichten.  

  • Fair: Gerechte Löhne und sichere Arbeitsbedingungen für Produzent*innen weltweit, z.B. durch Fair-Trade-Unternehmen wie die GEPA (kirchliche Fairhandelsunternehmen).
  • Nah: Regionale Produkte verringern Transportwege und schonen die Umwelt.
  • Logisch: Biologische Lebensmittel reduzieren Pestizide, schützen Böden und Wasser und fördern die Gesundheit.
Jetzt mehr erfahren

Nachhaltigkeit im Kloster Hegne – Fortschritte und Maßnahmen 

Die Erzdiözese Freiburg engagiert sich seit Jahren für nachhaltige Projekte. Regional wird im Dekanat Konstanz und Sigmaringen-Meßkirch die Initiative fair.nah.logisch. als Pilotprojekt umgesetzt – auch im Kloster Hegne gibt es ein eigenes Nachhaltigkeitsteam.

Unsere nachhaltigen Maßnahmen:

  • Ökologische Beschaffung von Büro- und Reinigungsmaterialien
  • Reduktion von Verpackungsmaterial
  • Einkauf von fair gehandelten und biologischen Produkten
  • Nachhaltige Textilbeschaffung
  • Beratung zu nachhaltigen Lieferanten

Weitere Einblicke in unsere Fortschritte und Maßnahmen finden Sie im Video:

Kirchenentwicklung 2030 – Zukunft neu gestalten   

Mit der Kirchenentwicklung 2030 treibt die Erzdiözese Freiburg einen zukunftsweisenden Veränderungsprozess voran. Gesellschaftliche und demografische Veränderungen sowie die Digitalisierung stellen die Kirche vor neue Herausforderungen. Seit 2019 verfolgt die Erzdiözese mit dem Prozess das Ziel, eine lebendige, zukunftsfähige und glaubwürdige Kirche zu gestalten – eine Kirche, die Menschen verbindet, das Ehrenamt stärkt und sich auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft einstellt. 

Strategie und Umsetzung 

Mit der Diözesanstrategie 2022 entwickeln Haupt- und Ehrenamtliche nachhaltige Konzepte für Pastoral, Caritas und Bildung. Ein zentraler Schritt ist die Neustrukturierung der Erzdiözese: Aus den bisher 224 Seelsorgeeinheiten werden ab 2026 36 neue Pfarreien gebildet. Die von Erzbischof Stephan Burger eingesetzte Projektleitung koordiniert diesen Transformationsprozess in Zusammenarbeit mit kirchlichen Gremien, Verwaltungsmitarbeitenden sowie Engagierten aus Pastoral und Bildung. 

Kloster Hegne – Geistliche Begleitung im Wandel 

Auch das Kloster Hegne beteiligt sich aktiv an der Kirchenentwicklung 2030. Als geistlicher Ort mit sozialer und pastoraler Verantwortung leistet es einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Kirche. 

Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz, die das Kloster führen, engagieren sich insbesondere in der geistlichen Begleitung, in der Unterstützung von Ehrenamtlichen sowie in Bildungs- und Sozialprojekten. Das Kloster bleibt ein zentraler Ort der Glaubensvertiefung, der Seelsorge und des Engagements. Zudem steht es im offenen Dialog mit Gemeinden, Ehrenamtlichen und der Erzdiözese, um den kirchlichen Wandel aktiv mitzugestalten. 

Mehr erfahren
Menschen legen Arme im Kreis umeinander und zeigen Zusammenhalt

Ehrenamt im Kloster Hegne – Gemeinsam Freude schenken 

Ehrenamt ist Ehrensache! Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und Gutes tun? Im Kloster Hegne gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Zeit und Ihre Talente sinnvoll einzusetzen.  

So können Sie helfen:

  • Spaziergänge & Vorlesen für ältere Menschen
  • Gemeinsames Spielen & kreative Aktivitäten
  • Zuhören & wertvolle Gespräche führen
  • Mithilfe in der Theodosius-Stube (Mittagessen für Wohnungslose)
  • Fahrdienste für ältere Schwestern z.B. zu einer Arztpraxis
  • Mitarbeit im Ulrika-Apostolat (z.B. Präsenzdienst und Gebetsdienst in der Krypta)
  • Besuchsdienst in unserem Altenpflegeheim

Erleben Sie die Gemeinschaft, spüren Sie die Wertschätzung und gestalten Sie den Alltag aktiv mit! 

Jetzt ehrenamtlich mitarbeiten!