Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz im Kloster Hegne werden die Trägerschaft ihrer vier Werke in eine neue Rechtsform bringen. Seit Herbst 2019 sind das Marianum – Zentrum für Bildung und Erziehung gGmbH und die gGmbH Anteile am Institut für Soziale Berufe (IfSB) Teil der operativ tätigen kirchlichen “Stiftung Kloster Hegne”. Die zum 01.01.2020 gegründete Theodosius Akademie hat ihren Betrieb innerhalb der Stiftung ebenfalls aufnommen. Anfang Jahres 2021 wurde auch das Hotel St. Elisabeth (ProGast Hotelbetriebs-GmbH) eingestiftet. Ziel ist, auch das Altenpflegeheim Maria Hilf und verschiedene Regiebetriebe zu gegebenem Zeitpunkt einzustiften.

Stiftungsidee und Zweck
Mit der Stiftung Kloster Hegne wurde die Voraussetzung geschaffen, den Auftrag des Ordens
- Pflege,
- Beherbergung,
- Bildung und Begleitung
auch in Zukunft mit weniger werdender Anzahl an Schwestern mit einem steigenden Altersdurchschnitt – spirituell fundiert, fachlich kompetent und wirtschaftlich gesichert weiterzuführen und weiter zu entwickeln. Dies ist nach der Stiftungssatzung wesentlicher Zweck der Stiftung.
„Die Entlastung von Management und Verwaltung verschafft uns Schwestern Freiraum für spezifisch klösterliche Aufgaben und Angebote, die das Kloster Hegne mit den Werken und Einrichtungen auch weiterhin als geprägten Ort, d. h. als spirituellen Anziehungspunkt und Ort gelebten Glaubens, lebendig halten“, so Schwester Benedicta-Maria Kramer (bis Oktober 2018 Provinzoberin).
Geschichte
Die Stiftung Kloster Hegne ist gegründet als kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Allensbach Hegne. Das Kultusministerium hat mit Datum 8. Mai 2018, dem Fest der Seligen Schwester Ulrika Nisch, die Stiftungsurkunde unterzeichnet und damit die Stiftung Kloster Hegne rechtskräftig errichtet.
Der Stiftungserrichtung war ein mehrjähriger spiritueller Organisationsentwicklungsprozess mit fachlicher Begleitung voraus gegangen, in den die Führungs- und Leitungskräfte, Mitarbeiter*innen und Schwestern eingebunden waren. Er wurde getragen durch das folgende Gebet.

Stiftungsgebet
Heiliger Geist, durch dich kann alles neu werden.
Mache uns aufmerksam für dein Wirken in unserer Zeit,
damit wir nicht stehen bleiben bei dem, was vorbei ist,
sondern in aller Unsicherheit wagen, neue Wege zu suchen
und zu gehen im festen Vertrauen auf dich.
Gib uns neue Gedanken, und lass uns das Undenkbare denken.
Gib uns neue Taten und lass uns das Unmögliche tun.
Gib uns ein neues Herz, und lass uns dem Unfassbaren Raum geben.
Gib uns frohen Mut, und lass uns in Liebe, Freude und Hoffnung
mit dir und miteinander den Weg in die Zukunft gehen.
Amen
Kloster Hegne – die (An-)Stifterin
Die Stiftung Kloster Hegne wurde errichtet von der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz von Ingenbohl in Hegne (Stifterin).
Die Geschichte der Provinz Baden-Württemberg begann 1858 mit dem Einsatz von Krankenschwestern in Freiburg. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche neue Niederlassungen.
1895 ist das Gründungsjahr der Provinz Baden-Württemberg mit Sitz in Hegne. Sie ist Gemeinschaft der internationalen Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz mit dem Mutterhaus in Ingenbohl/Brunnen (CH). Weltweit leben und wirken 2900 Schwestern in 20 Ländern auf 4 Kontinenten.
Die Stiftung führt den Auftrag der Stifterin fort und entwickelt und unterstützt das Kloster Hegne als geprägten Ort.
In der Lebensordnung der Kongregation heißt es in Artikel 61:
»Als Barmherzige Schwestern wollen wir nicht müde werden, neue Wege zu den Menschen zu suchen. Doch müssen wir auch den Mut haben, die Grenzen unserer Möglichkeiten zu sehen und die nötigen Entscheide zu treffen.«
Als eine zukunftsfähige rechtliche Grundlage gewährleistet somit die Stiftung Kloster Hegne, dass auch weiterhin neue Wege zu den Menschen gesucht und konkrete Antworten auf die Bedürfnisse der Zeit gegeben werden können.
Vorstand und Stiftungsrat
- der Vorstand
- der Stiftungsrat
- Prof. Dr. Florian Kluger (Sprecher, Geschäftsführer Kloster Hegne )
- Schwester Benedicta-Maria Kramer
- Johann Roth (Vorsitzender), Sparkassendirektor i. R.
- Helmut Kennerknecht, Bürgermeister a. D.
- Schwester Maria Paola Zinniel (stv. Vorsitzende)
- Schwester Susanne Bader, Provinzoberin
- Schwester Maria Magdalena Schlageter

Von links nach rechts: Helmut Kennerknecht, Sr. Susanne Bader, Sr. Maria Magdalena Schlageter, Johann Roth, Prof. Dr. Florian Kluger, Sr. Maria Paola Zinniel, Sr. Benedicta-Maria Kramer
Aktuelles

Neue Geschäftsführung und Wechsel im Stiftungsvorstand
